Ansprechpartner/innen






30167 Hannover




30167 Hannover


Die Prüfungsform ist eine zusamengesetzte Prüfungsleistung aus schriftlicher Klausur (60 %) und Referat (40 %).
Wenden Sie sich hierfür rechtzeitig an die Betreuer/innen.
Es werden vertiefte Kenntnisse zu Schäden an Betonbauwerken infolge von Umwelteinwirkungen und ein Überblick über Instandsetzungsverfahren sowie Kenntnisse zur Materialprüfung, die einen Einblick in Qualitätssicherung, Prüf- und Diagnoseverfahren in der Bauwerksdiagnostik gibt, vermittelt. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden gängige Schadensbilder erkennen, die zugehörigen Schadensmechanismen erläutern und eine erste Einschätzung des Gefährdungspotentials mit weiteren Schritten zur Analyse und Instandsetzung vorschlagen. Zudem können sie betontechnologische Maßnahmen benennen, die einem Auftreten von Schäden vorbeugen. Sie kennen geeignete Prüfverfahren zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Betonen und können die notwendigen und vorgeschriebenen Schritte der Qualitätssicherung benennen, um die zielsichere Ausführung von Betonbauwerken sicherzustellen.
Die Prüfungsform ist eine zusamengesetzte Prüfungsleistung aus schriftlicher Klausur (60 %) und Referat (40 %).
Wenden Sie sich hierfür rechtzeitig an die Betreuer/innen.