


ARBEITSGRUPPENLEITUNG UND STELLVERTRETENDE LEITUNG


30167 Hannover


TEAM


30167 Hannover


Aktuelle Forschungsthemen
Nachfolgende Charakterisierungen stehen im besonderen Fokus der Untersuchungen:
- Veränderungen der Mikrostruktur wie z.B. Erosion, chemische Reaktionen durch Frost, Säureangriff, Ermüdung etc. (CT, REM, NMR)
- Klassifizierung und Gehaltsbestimmung von verschiedenen Phasen eines Materials basierend auf Dichteunterschieden (CT)
- Charakterisierung der Wasserverteilung während der Hydratation von Zementleim und Beton
- Veränderungen in Feuchtegehalt und Feuchteverteilung des Porensystems durch Frost, Säureangriff, Ermüdung etc. (NMR)
- Identifizierung und Quantifizierung von Verformungen und Umlagerungsprozesse im Zementstein: durch Messung der Röntgen-Streukurve (SAXS) sind in-situ Veränderungen der Mikrostrukur während Kriech- und Schwindbelastungen zugänglich (abhängig von Zusammensetzung (w/z-Wert, Ca/Si-Verhältnis), Feuchtegradient, Temperatur und Belastung)
- Bestimmung der Porosität, der Konnektivität, Größe und der Verteilung von Poren mittels digitaler Bildauswertung, basierend auf Daten des CTs und der Mikroskopie
- Identifizierung und Quantifizierung von Rissen auf verschiedenen Größenskalen nach bspw. mechanischer Belastung und chemischen Angriff
- Karbonatisierung/Alkalinität
- Gefügestrukturen, die mechanischen Schwachstellen indizieren, können durch gezielte Voruntersuchungen identifiziert und vermieden werden
- Hydratation des Zementes
- Baustofffunktionalisierung zur Optimierung der Eigenschaften und der ökologischen Aspekte