R-Clinker Control ist ein von der DFG gefördertes Projekt innerhalb des Schwerpunktprogramms "Net-Zero Concrete". Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen, skalierbaren Syntheseroute für CO2-reduzierte R-Zemente. Diese Zemente basieren auf Klinkern, die Mixed Concrete Waste (MCW) als quasi kohlenstofffreie Rohmehl-Komponente nutzen. Der entwickelte Ansatz setzt auf einen Kohlenstoffschmelzprozess bei Temperaturen unter 1000 °C, ergänzt durch KI-gestützte Kontrollmechanismen, um die unvermeidbaren Schwankungen der chemischen und physikalischen Eigenschaften von MCW auszugleichen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Erforschung der Thermodynamik, Kinetik und Ökologie der Klinkerbildung unter Einsatz von Karbonatschmelzen sowie auf der Untersuchung ihrer Sensitivität gegenüber Schwankungen in den Rohstoffen. Die Durchführung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technische Chemie (ITC) des Karlsruher Instituts für Technologie.