ConcreteVisionLab
-
Open Channel Flow - Blockage (OCF-Blockage)Fließverhalten von Beton in offenen Gerinnen bei Vorhandensein von Hindernissen und Mechanismen der FließblockadeLeitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 36 Monate
-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: BMBFLaufzeit: 36 Monate
-
RTTS - Ressourceneffizientes TunneltragsystemDurch den Einsatz von schlanken und leichteren Bauteilen können im konstruktiven Bereich Ressourcen eingespart und CO2-Emissionen nachhaltig gesenkt werden. Daher fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technologieentwicklung im Leichtbau durch ein eigenes Technologietransfer-Programm (TTP) mit dem Ziel, Forschungsergebnisse aus dem Bereich Leichtbau in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2023Förderung: BMWKLaufzeit: 36 Monate
Institut für Baustoffe
-
DFWind - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie – Phase 1+Die Verlängerung des Verbundprojekts DFWind zur Installation und Instrumentierung einer Forschungswindenergieanlage in Kooperation mit dem DLR und FORWind. Das Institut für Baustoffe konzeptioniert in diesem Zusammenhang ein umfangsreiches Monitoringsystem zur Erfassung der Verformungen entlang der Schnittstelle zwischen Turmfuß, Vergussfuge und Fundament.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2018Förderung: BMWiLaufzeit: 18 Monate
-
Erkundung und Modellierung der Verformungsmechanismen von Zementstein auf der Grundlage neuartiger Röntgen-KleinwinkelstreuuntersuchungenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und PumpstabilitätLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieLaufzeit: 27 Monate
-
Dauerhaftigkeitsnachweise chemisch beanspruchter Betone und Betonbauteile: Nachweise beim chemischen Angriff durch organische und anorganische SäurenDer chemische Angriff von Beton durch Säuren ist für eine Vielzahl von Bauteilen und Anwendungen von großer wirtschaftlicher Bedeutung und stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Betone. Zur Abschätzung der Lebensdauer von Bauteilen und Bauwerken werden verlässliche Performance-Prüfverfahren benötigt. Hierfür wurden im Projekt Dauerhaftigkeits-Nachweiskonzepte für Betone in den Expositionsklassen ≥XA3 und XA+ entwickelt. Ferner wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriepartnern ein Schnellprüfverfahren zur Qualitätssicherungszwecken im Fertigteilwerk entwickelt.Jahr: 2019
-
Grout-WATCH – Untersuchung des Tragverhaltens von Offshore-Grout-Verbindungen unter Wasser an Tragstrukturen mit dynamischen WechselwirkungenDurch den Einsatz von faseroptischer Messtechnik wird erstmals der Schädigungsmechanismus innerhalb einer Grouted-Joint-Verbindung infolge zyklischer Beanspruchung erfasst. Somit sollen Rückschlüsse auf den Zustand des verwendeten Hochvergussmörtels, dem sogenannten Grout, während der Betriebsphase einer Offshore-Windenergieanlage gezogen werden.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2020Förderung: BMWiLaufzeit: 36 Monate
-
DFWind - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie – Phase 2In der zweiten Phase des BMWi geförderten Projekts wird eine Forschungswindenergieanlage vom Institut für Baustoffe mit Messsensorik ausgestattet. Hierdurch werden Verformungsänderungen innerhalb der Mörtelfuge sowie an der Schnittstelle zwischen dem Turmfuß und dem Fundament bei der Errichtung als auch während der Betriebsphase erfasst.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2020Förderung: BMWiLaufzeit: 36 Monate
-
Langzeitverformungsverhalten bei veränderlichen hygrisch-mechanischen Beanspru-chungen - Kriechen und Schwinden bei veränderlichen hygrischen BeanspruchungenLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und FestbetoneigenschaftenDieses Forschungsvorhaben befasst sich in Zusammenarbeit des Instituts für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover und des Lehrstuhls für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum mit den Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und Festbetoneigenschaften. Ziel ist die orientierende Ermittlung des Einflusses erhöhter Frischbetontemperaturen auf maßgebende Frisch- und Festbetoneigenschaften an wesentlichen „Eckbetonen“.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Laufzeit: 12 Monate
-
Klimaoptimierter Beton – ein Beitrag zum klimaverträglichen BauenZiel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Roadmap für den Weg zur klimaoptimierten (Transport-)Betonherstellung. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung verschiedener Maßnahmen zur signifikanten Reduktion der CO2-Emissionen bei der Betonherstellung. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen bearbeitet.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Laufzeit: 12 Monate
-
CONCERT-CCair - Component additive approach to predict Cement paste Rheology considering Secondary Cementitious Materials and their special effect on thixotropy and concrete de-airing behaviourDie Verwendung von calcinierten Tonen als Zementersatzstoff geht mit einer Veränderung der rheologischen Eigenschaften des Betons einher. Die Auswirkungen auf die Thixotropie sowie auf das Luftaufstiegsverhalten wird in diesem Forschungsvorhaben untersucht, um gezielte Vorhersagen bezüglich einer passenden Verarbeitbarkeit sowie hochwertigen Entlüftung tonhaltiger Betone sicherzustellen.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
Open Channel Flow - Blockage (OCF-Blockage)Fließverhalten von Beton in offenen Gerinnen bei Vorhandensein von Hindernissen und Mechanismen der FließblockadeLeitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 36 Monate
-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: BMBFLaufzeit: 36 Monate
-
Vermeidung von Farbtonunregelmäßigkeiten an Sichtbetonflächen: Wechselwirkungen zwischen Schalungsvibrationen und BetontechnologieZiel dieses Projektes ist es betontechnologische und bauverfahrenstechnische Strategien zur sicheren Vermeidung von Farbtonunregelmäßigkeiten, insbesondere Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich und Abzeichnungen der Bewehrung, infolge von Schalungsvibrationen an Sichtbetonbauteilen zu entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Haist (FE1); Dr.-Ing. Denis Kiltz (FE2)Team:Jahr: 2021Förderung: BMWKLaufzeit: 01.01.2021 - 30.09.2023
-
URBAN: CO2-reduzierter BetonZiel des Vorhabens ist die Herstellung von hochwertigen, möglichst nachhaltigen Betonen aus teilweise durch Recycling-(RC)-Produkte substituierten Normalzementen und rezyklierten karbonatisierten Gesteinskörnungen. Als Substitute werden durch ein neues Verfahren bei niedrigen Temperaturen hergestellte Belit-basierte Portlandzementklinker und mechanisch aufbereitete Betonbrechsande eingesetzt. Sowohl die Anpassung der Niedertemperatursynthese von Beliten als auch der Betonrezepturen, Mischungsverhältnisse, Sulfatträger und der Einsatz von Additiven sollen in Produktionsversuche für Betonfertigteile münden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2022Förderung: BMWKLaufzeit: 36 Monate
-
RTTS - Ressourceneffizientes TunneltragsystemDurch den Einsatz von schlanken und leichteren Bauteilen können im konstruktiven Bereich Ressourcen eingespart und CO2-Emissionen nachhaltig gesenkt werden. Daher fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technologieentwicklung im Leichtbau durch ein eigenes Technologietransfer-Programm (TTP) mit dem Ziel, Forschungsergebnisse aus dem Bereich Leichtbau in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2023Förderung: BMWKLaufzeit: 36 Monate
-
R-Clinker-ControlR-Clinker Control ist ein von der DFG gefördertes Projekt innerhalb des Schwerpunktprogramms "Net-Zero Concrete". Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen, skalierbaren Syntheseroute für CO2-reduzierte R-Zemente. Diese Zemente basieren auf Klinkern, die Mixed Concrete Waste (MCW) als quasi kohlenstofffreie Rohmehl-Komponente nutzen. Der entwickelte Ansatz setzt auf einen Kohlenstoffschmelzprozess bei Temperaturen unter 1000 °C, ergänzt durch KI-gestützte Kontrollmechanismen, um die unvermeidbaren Schwankungen der chemischen und physikalischen Eigenschaften von MCW auszugleichen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Erforschung der Thermodynamik, Kinetik und Ökologie der Klinkerbildung unter Einsatz von Karbonatschmelzen sowie auf der Untersuchung ihrer Sensitivität gegenüber Schwankungen in den Rohstoffen. Die Durchführung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technische Chemie (ITC) des Karlsruher Instituts für Technologie.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Dr. rer. nat. Corinna Rozanski (mitverantwortlich)Team:Jahr: 2024Förderung: DFG - Deutsche ForschungsgemeinschaftLaufzeit: 36 Monate
-
Sensorik-Konzept und KI-gestütztes Assistenzsystem zur zielsicheren und effizienten BetonförderungZiel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine Methodik für eine gesamtheitliche sensorische Erfassung und KI-gestützte Regelung des Pumpprozesses von Beton zu entwickeln. Mithilfe der Methodik soll das Strömungsverhalten des Betons und eine ggf. bevorstehende Blockierung der Förderleitung mit hoher Präzision erfasst werden können. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baustoffe der technischen Universität Dresden durchgeführt.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (FE1), Prof. Dr.-Ing. Michael Haist (FE2)Team:Jahr: 2025Förderung: BMWKLaufzeit: 30 Monate
[nicht kategorisiert]
-
Beurteilung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton – Phase 2 zum DAfStb-Forschungsvorhaben im Arbeitskreis FrischbetonLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.Laufzeit: 12 Monate