-
R-Clinker-ControlR-Clinker Control ist ein von der DFG gefördertes Projekt innerhalb des Schwerpunktprogramms "Net-Zero Concrete". Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen, skalierbaren Syntheseroute für CO2-reduzierte R-Zemente. Diese Zemente basieren auf Klinkern, die Mixed Concrete Waste (MCW) als quasi kohlenstofffreie Rohmehl-Komponente nutzen. Der entwickelte Ansatz setzt auf einen Kohlenstoffschmelzprozess bei Temperaturen unter 1000 °C, ergänzt durch KI-gestützte Kontrollmechanismen, um die unvermeidbaren Schwankungen der chemischen und physikalischen Eigenschaften von MCW auszugleichen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Erforschung der Thermodynamik, Kinetik und Ökologie der Klinkerbildung unter Einsatz von Karbonatschmelzen sowie auf der Untersuchung ihrer Sensitivität gegenüber Schwankungen in den Rohstoffen. Die Durchführung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technische Chemie (ITC) des Karlsruher Instituts für Technologie.Led by: Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Dr. rer. nat. Corinna Rozanski (mitverantwortlich)Team:Year: 2024Funding: DFG - Deutsche ForschungsgemeinschaftDuration: 36 Monate
-
RTTS - Ressourceneffizientes TunneltragsystemDurch den Einsatz von schlanken und leichteren Bauteilen können im konstruktiven Bereich Ressourcen eingespart und CO2-Emissionen nachhaltig gesenkt werden. Daher fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technologieentwicklung im Leichtbau durch ein eigenes Technologietransfer-Programm (TTP) mit dem Ziel, Forschungsergebnisse aus dem Bereich Leichtbau in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen.Led by: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2023Funding: BMWKDuration: 36 Monate
-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Led by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: BMBFDuration: 36 Monate
-
Open Channel Flow - Blockage (OCF-Blockage)Fließverhalten von Beton in offenen Gerinnen bei Vorhandensein von Hindernissen und Mechanismen der FließblockadeLed by: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Duration: 36 Monate
-
Charakterisierung der Frischbetoneigenschaften mittels optischer berührungsfreier MessmethodenTeam:Year: 2020Funding: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)Duration: 24 Monate